Unsere Spendenprojekte

Wir sammeln derzeit für folgende konkrete Projekte

Diese Projekte warten derzeit auf Umsetzung und wir sind Ihnen für jegliche Hilfe dankbar:

Für Ihre Spende erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung für gemeinnützige Zwecke), die Sie steuerlich geltend machen können.

Spendenprojekt Dachterrasse für die Erwachsenenwohngruppe 1

Der Wohnbereich für Menschen mit Behinderungen (WfMmB) des St. Antoniushauses bietet als Angebot der Eingliederungshilfe seit Jahrzehnten Kindern mit schwersten mehrfachen Behinderungen „ein Stück Zuhause“. Über die Jahre entstanden vier Gruppen für insgesamt 33 Kinder zwischen 0 und 18 Jahren.

Durch die anhaltend verbesserte medizinische, pflegerische und auch pädagogisch-ganzheitliche Betreuung stieg die Lebenserwartung unserer Bewohner_innen stetig an. Als Antwort darauf wurde der Wohnbereich räumlich und personell ausgebaut, so dass zwei Wohnangebote für jeweils 10 Erwachsene eingeführt wurden. 2014 wurde dafür unser Haupthaus um eine weitere Etage aufgestockt. Hier findet sich auch eine schöne und geräumige Dachterrasse, die einen Blick über unser gesamtes Gelände erlaubt und den Bewohner_innen aus dem 4. Stock einen schnellen und barrierearmen Zugang zur Sonne und an die frische Luft ermöglicht. Da die hier lebenden Menschen in ihrer Mobilität und Orientierung sehr eingeschränkt sind ist die Terrasse eine wichtige Alternative, wenn eine begleitete Fahrt mit dem Rollstuhl außerhalb der Wohngruppe nicht möglich ist. Der Aufenthalt dort kann kurzfristig und selbstbestimmt wahrgenommen werden.

Diese Terrasse bedarf einer Grundüberholung, um einen angemessenen Witterungs- und vor allem Sonnenschutz vorzuhalten und daneben auch olfaktorische Anreize durch Duftpflanzen- und Kräuter zu bieten. Die Pflanzen sollten dabei den Bewegungsraum wenig schmälern und sind dafür am Geländer, bzw. als Rank-Gewächse an der umliegenden Hauswand zu verorten.

Ein wesentlicher Aspekt der Neueinrichtung ist eine sogenannte „Sonneninsel“, die den Bewohner_innen eine angenehme Lagerung außerhalb ihres Rollstuhls ermöglicht. Auch diese sollte wettergeschützt sein.

Die Dachterrasse dient nicht zuletzt als ein angenehmer und geschützter Begegnungsort mit Angehörigen und Freund_innen. Mitarbeitende können sich mit einer kleineren Anzahl von Bewohner_innen dorthin begeben, um gezielte Angebote der Förderung und Teilhabe durchzuführen.

Bei der Bestandsaufnahme wurde zudem deutlich, dass die Rampe zur Dachterrasse neu konzipiert und erstellt werden muss. Ihr Ausmaß muss die gesamte Breite des Aufgangs umfassen, um ein seitliches Abgleiten der Rollstühle zu verhindern.

Ansprechpartner:
A. Borowski, Geschäftsführerin pädagogische Leitung: 0431 / 6685 -113
M. Engelmann, Geschäftsführer kaufm. Leitung T: 0431 / 6685 -103
Dr. M. Schwarte, Vorstandsvorsitzende T: 0160 881 2231

Voraussichtlicher Zeitpunkt/voraussichtliche Durchführungsdauer:

Juli 2024 bis Juni 2025

Voraussichtliche Gesamtkosten:

24.052,00 €

Überdachung Sonneninsel & Sitzecke: 20.825,00 €
Sonneninsel: vorhanden
Befestigung Terrassenboden  600,00 €                
Rank-Gitter: 20,00 €
Hänge-Blumentöpfe: 25,00 €
Blumenkästen: 175,00
Pflanzen: 200,00 €
Blumenerde: 20,00 €
Paletten für Bank & Tisch: vorhanden
Kissen: 200,00 €
Kiste für Kissen: 150,00 €
Rampe:1.837,00 €

Bisherige Spenden:

Gesamtstand 03.01.25                                                                           12.846,31 €
 

Nachweis der Gemeinnützigkeit des Antragstellers

Freistellungsbescheid vom 16.11.23

Steuernummer 20/293/78392

Bankverbindung

SkF e.V. Kiel

Evangelische Bank

IBAN: DE45520604100106405576

BIC:GENODEF1EK1

Verwendungszweck Dachterrasse EWG 1 St. Antoniushaus

 

Kiel, 13.08.24 Jana Christ und Myriam Hahnkamm (Fachbereichsleitungen Wohnbereich für Menschen mit Behinderungen) und Andrea Borowski (Geschäftsführung pädagogische Leitung)